Wie kann man ohne Gewalt und Druck eine Leistungssteigerung bei den Athlet*innen schaffen? Trainer*innen fehlt es manchmal an Alternativen und konkreten Schritten. Bei einem internationalen Austausch mit Deutschland wurde uns von Dr. Jeannine Ohlert das “Empowerment stärkende Klima” vorgestellt und weitere Unterlagen zugesandt.

Das Empowerment stärkende Klima basiert auf der “Achievement Goal Theory“, AGT (Ames, 1992; Nicholls, 1984 und “Self Determination Theory“, SDT (Deci & Ryan, 1985, 2002). Duda und Appleton (2016) haben das motivationale Klima aus der Achievement Goal Theory mit der Selbstbestimmungstheorie verbunden und so das “Empowering motivational climate” definiert.

Es gibt 3 Hauptaspekte des Empowerment stärkenden Klimas:

  • 1

    Aufgabenorientierung – aufgabenorientiertes motivationales Klima

  • 2

    Autonomieunterstützung – Autonomiebedürfnis

  • 3

    Soziale Unterstützung- Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit

Dies sind nach der SD-Theory die drei Grundbedürfnisse jeder Person. Je mehr diesen Bedürfnissen nachgegangen werden kann, desto höher ist die Selbstbestimmung. Mehr Selbstbestimmung bedeutet stärkere intrinsische Motivation = Menschen tun diese Dinge, weil sie es gerne tun.

Wettkampforientierung und Kontrolle sind schwächende Faktoren des Empowerment Klimas (=Disempowerment).

Vorteile des Empowerment-Klimas:

  • Stärkere langfristige Leistungsmotivation
  • Realistische Einschätzung der eigenen Leistung und Steigerung
  • Wahrgenommene (subjektive) Kompetenz
  • Überzeugung, dass Anstrengung wichtig für den Erfolg ist
  • Nützliche Bewältigungsstrategien
  • Spaß, Zufriedenheit und positive Emotionen
  • Geringere Wahrscheinlichkeit für Burnout
  • Wahrnehmung hoher sozialer Unterstützung durch den Coach & Positive Peer-Beziehungen
  • Mehr Fairness und weniger Aggression im Team
  • Subjektive und objektive Leistung im Wettkampf (erste Hinweise)

Doch wie sieht nun der Transfer in die Praxis aus? Als Good Practice dieses Ansatzes können wir auf die Trainingsgruppe von Viola Kleiser (Leichtathletik) verweisen. Sowohl aus Trainer*innenperspektive als auch Athlet*innenperspektive ist das Empowerment Klima spürbar.

Literatur:

Ames, Carol. 1992. Achievement goals and adaptive motivational patterns: The role of the environment. In Motivation in Sport and Exercise. Edited by G. C. Roberts. Champaign: Human Kinetics, pp. 161–76.

Deci, Edward L., and Richard M. Ryan. 1985. Intrinsic Motivation and Self-Determination in Human Behavior. New York: Plenum Press.

Deci, Edward L., and Richard M. Ryan. 2000. The “What” and “Why” of Goal Pursuits: Human Needs and the Self-Determination of Behavior. Psychological Inquiry 11: 227–68.

Duda, Joan L., and Paul R. Appleton. 2016. Empowering and Disempowering Coaching Climates: Conceptualization, Measurement Considerations, and Intervention Implications. In Sport and Exercise Psychology Research. Edited by M. Raab, Paul Wylleman,Roland Seiler, Anne-Marie Elbe and Antonis Hatzigeorgiadis. Cambridge: Academic Press, pp. 373–88.

Dr. Ohlert, Jeannine. 2022. A coach induced empowering climate as a protective factor against interpersonal violence in sport groups. [unveröffentlicht].