Neben der Brighton und Helsinki Deklaration und dem Nationalratsbeschluss zur verpflichtenden Verankerung von Gender Mainstreaming stellt das Proposal for Strategic Actions, einen wichtigen Handlungsrahmen für 100% Sport dar.
In dem 2014 von der Europäischen Kommission verabschiedeten Dokument wurden 4 strategische Arbeitsfelder identifiziert. Auf deren Grundlage sind 100% Sport Arbeitsgruppen und ExpertInnengremien aktiv. Hier findet man mehr Details zu den Handlungsfeldern.
Aktuell sind folgende Arbeitsgruppen mit untenstehenden Themen aktiv:
Arbeitsgruppenleitung: Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Rosa Diketmüller
Zielvorgaben der EU
- nationale Strategie mit einem Regelwerk und gesetzlichem Rahmen
- Entwicklung eines nationales Aktionsplans mit präventiven und unterstützenden Maßnahmen für Opfer
- Leumundszeugnisse und europaweiter Datenaustausch hinsichtlich der Täter (unter Rücksichtnahme des Datenschutzes)
- Aufklärung der SportlerInnen
Maßnahmenvorschläge der AG an die Sportorganisationen – finden Sie hier „Für Respekt und Sicherheit“
AG Maßnahmen und Aktivitäten
- Handreichungen, Schulungsmaterial und eine Plakatkampagne wurde von der AG gemeinsam mit dem 100% Sport Office geplant und realisiert
- Der Kontakt und Austausch mit Opferschutzorganisationen findet statt
- Seit 2018: Sichtung von Unterlagen zur Präventionsschulung Zielgruppe AthletInnen
- Entwicklung nationaler Strategien
- Herausgabe von Empfehlungen zu Präventivmaßnahmen
- Richtlinien für MitarbeiterInnen im Sport auf allen Ebenen
- Anregung von Forschung hinsichtlich Prävalenz
- Entwicklung von Empowermentprogrammen für SportlerInnen
- Programme zur Bestärkung von SportlerInnen
- Erstellung von Ethikkodes und Politiken
- Entwicklung von Schulungsunterlagen und Curricular
Mitglieder
- Rosa Diketmüller, Universität Wien, Institut für Sportwissenschaft
- Andrea Engleder, Österreichisches Bundesnetzwerk Sportpsychologie
- Miriam Gruber, Österreichische Bundes-Sport GmbH
- Alexandra Hoffmann ,SPORTUNION
- Noelle Kliment, Bundessport- und Freizeitzentrum Südstadt
- Chris Karl, KiMi
- Barbara Kolb, Allgemeiner Sportverband Österreichs
- Markus Sukdolak, Österreichisches Institut für Sexualpädagogik
- Nikola Staritz, fairplay–Initiative für Vielfalt & Antidiskriminierung
- Margit Straka, Call4Girls & Call4Boys, ASKÖ Wien, ÖBSV
- Anna-Maria Wiesner, Österreichische Bundes-Sportorganisation
- Gerhard Meschnigg, White Ribbon
- Hubert Steger. Männerberatung Wien
Treffen finden ca. monatlich statt.
Arbeitsgruppenleitung: Mag. Rudolf Sporrer
Zielvorgaben der EU
- Minimum von 40% Frauen in nationalen Sportgremien und im Verbandsmanagement
- Minimum von 30% Frauen in internationalen Sportgremien
- Jede Sportorganisation agiert gender-politisch auf Basis eines Aktionsplans
- Alle Sport-Dachverbände sollten eine Strategie zur Gleichberechtigung der Geschlechter haben, die auch einen Aktionsplan beinhaltet.
Maßnahmenvorschläge der EU
- Geschlechtergerechtes Personalmanagement auf allen Ebenen
- Mentoringprogramme
- Qualifikationsprogramme
Bereits im Rahmen der vormaligen AG hat das Thema Mentoring große Aufmerksamkeit erfahren. Nach der Umstrkuturierung arbeitet nun das neue ExpertInnengremium an der Fortsetzung.
Arbeitsgruppenleitung: Mag. Dr. Karl Schörghuber
Zielvorgaben der EU
- Minimum von 40% weiblichen und männlichen TrainerInnen
- Minimum von 30% weiblichen und männlichen TrainerInnen in Nationalteams
- TrainerInnen verfügen über Expertise in Genderfragen
Maßnahmenvorschläge der EU
- Rekrutierungsprojekte, Frauen als Trainerinnen
- TrainerInnenduos in Nationalteams, Mentoring und Vernetzung
- Gendermodule in der Ausbildung
Erreichtes
Seit 2016 sind Gender Equality Inhalte Teil des TrainerInnengrundkurses der BSPA
Empfehlungen der AG
Förderstrukturen Analyse und Weiterentwicklung von Förderstrukturen hinsichtlich Gleichstellungsorientierung – hier war geplant, an einem Rahmen zu arbeiten, um gleichstellungsorientierte Perspektiven einzubringen (AG übergreifend).
Arbeitsgruppenleitung: MRin Mag.a Silvia Moosmaier
Zielvorgaben der EU
- Faire Berichterstattung über Frauen und Männer im Sport
- Mindestens 30% Medienberichte über Frauensport und Athletinnen
- Mindestens 30% Frauen in den europäischen Sportmedien
Maßnahmenvorschläge der EU
- Entwicklung von Ausbildungsmodulen für SportjournalistInnen und Medientrainings für AthletInnen und Coaches
- Mediendarstellung als Kernelement der Entwicklung von Marketingstrategien in Sportorganisationen
- Entwicklung von Richtlinien fairer Medienberichterstattung und Kooperationen von Sportorganisationen und Medien
- Aktionspläne und Best-Practice Projekte in den Medien
AG Maßnahmen und Aktivitäten
- Ausarbeitung eines Ehrenkodex für Sportmedien
- bis jetzt: Ausarbeitung einer übergreifenden Kommunikationsstrategie